I. Stressprävention und Achtsamkeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell/ ZRM®
Ein Kurs mit dem Zürcher Ressourcen Modell / ZRM®
28.12./29.12.19 und 05.01.20 in Hamburg
21.02. bis 23.02.2020/ 19.06. bis 21.06.2020/ 06.11. bis 08.11.2020 in Berlin
Thema:
Ziele erreichen- mit der Kraft des Unbewussten
Eine systematische und nachhaltige Gesundheitskultur kann professionell mit einem Stressmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell unterstützt werden.
ZRM® ist ein Selbstmanagementtraining, das von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt wurde. Das Training stützt sich auf neueste Erkenntnisse aus der Lern- und Motivationspsychologie und der Neurobiologie. ZRM® ist ganzheitlich: Es bezieht Verstand und Gefühl, Bewusstsein und Unbewusstes, Kognition und den Körper in den Prozess ein.
ZRM® ist anschlussfähig an die aktuelle wissenschaftliche Forschung. Studien für unterschiedliche Berufsgruppen belegen die Wirksamkeit: nicht nur die Selbstmanagement-Fähigkeiten nehmen zu, auch Work-Life-Balance, Gesundheit und Resilienz profitieren von diesem Ansatz (s. dazu „ZRM und Stress“ Storch M. et al. (2007) und „ZRM und Gesundheitsförderung“ Storch M. & Olbrich D. (2011).
Anliegen des ZRM® ist es, persönliche und häufig unbewusste Wünsche mit realen Zielen in Einklang zu bringen und neue Handlungs- und Verhaltensweisen zu erproben und anzuwenden.
ZRM® eignet sich für Menschen die sich verändern möchten und sich in Umbruchsituationen befinden.
ZRM® kommt spielerisch und kreativ daher. Durch eine abwechslungsreiche Abfolge von systemischen Analysen, Coaching, Theorie-Impulsen und interaktiven Selbsthilfetechniken entwickeln und erweitern die Teil-nehmenden ihre Selbstmanagement-kompetenzen. Im Alltag erleben sie hierdurch mehr Lebensqualität, Souveränität und Wohlbefinden.
Eine kurze Einführung in die ZRM®-Methode können Sie auf youTube unter
"ZRM - Training majastorch" sehen.
Für wen ist dieser Grundkurs gedacht?
Coaches, Trainer, Berater, Therapeuten, pädagogische Fachkräfte, Menschen in sozialen und pflegenden Berufen und alle die am ZRM interessiert sind.
Ziele beim ZRM®
* Klärung des persönlichen Themas
Was ist in der aktuellen Lebenssituation besonders wichtig?
* Mit Hilfe von Bildern Ressourcen entdecken und nutzen
* Ideenkorbtechniken
* Finden eines eigenen Handlungszieles (Motto-Ziel)
* Entdecken eines Pools an eigenen Ressourcen (z.B. Embodiment/ Priming ...)
* Transfer in den Alltag durch das Entwickeln neuer Handlungsmuster, die auch und gerade in schwierigen Situationen abgerufen und angewandt werden können
* Trainieren der eigenen Handlungskompetenz
* ZRM-Methode kennen lernen
* Zufriedener werden
Termine:
Grundkurs 2019: 28.12./29.12.2019 und 05.01.2020
Grundkurse 2020: 21.02. bis 23.02.2020
. 19.06. bis 21.06.2020
06.11 bis 08.11.2020
Kurszeiten:
Freitag 14:30 bis 19:00
Samstag 10:00 bis 18:30
Sonntag 09:00 bis 14:00
Kursorte:
Berlin: Praxis Lebevoll
Karl-Hofer-Str. 6
14163 Berlin
Hamburg: Hamburg-Rothenbaum
Kursgebühr:
380€ inkl. Lehrskript, Snacks und Getränke
Seminarleitung:
Christine Franke-Rademacher
Physiotherapeutin/ Heilpraktikerin für Psychotherapie/ zertifizierte ZRM® Trainerin/PSI Kompetenztrainerin/ Yogalehrerin / Hypnosystemische Kommunikation - Gesprächsführung nach Milton Erickson/ LOB- nach de Shazer/ Shiatsu-Therapeutin
Information:
Christine Franke-Rademacher
Mail: info@yogapraxis-krumme-lanke.de
Tel.: 030/ 85.72.88.76
Informationen zum ZRM®:
https://www.zrm.ch oder auf youTube: ZRM - Training majastorch
Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder telefonisch an. Sie bekommen dann umgehend ein Anmeldeforumular per Mail zugesandt. Mit der Überweisung der Seminargebühr ist der Platz reserviert.
Weiterbildung für den therapeutischen Yoga-Einzelunterricht in Berlin
Yoga & Beratung
Individuelles Unterrichten • Begleitung • Yogatherapie • Beratung
Für wen ist diese Weiterbildung gedacht?
Diese Weiterbildung ist für diejenigen gedacht, die den individuellen Unterricht zu einem Arbeitsschwerpunkt ihres Yogaunterrichtens machen und in dieser Arbeit eine hohe Kompetenz erreichen wollen.
Die vielfältigen Möglichkeiten individuellen Unterrichtens und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den dafür nötigen Bedingungen werden systematisch eingeübt und vertieft.
Gewünscht sein wird ein eigenes Engagement, das Einlassen auf einen intensiven Lernprozess und die Freude, sich und die eigenen Erfahrungen beim individuellen Unterrichten einzubringen und zu diskutieren.
INHALTE
Für einen professionellen Unterricht benötigen wir:
- Beobachtungskompetenz
Was uns bei der Entwicklung einer individuellen Praxis leitet, besteht in der Kunst passender/präziser Beobachtung und den daraus folgenden Überlegungen zu möglichen/zielgerichteten/adäquaten Inhalten und Richtungen einer Praxis.
Dazu gehören ferner das Nutzen der Praxis als Kommunikationsmittel, mit dessen Hilfe sich ein größeres Verständnis für die Übenden herstellen lässt, die Frage nach der „Dosierung" der Anforderungen von āsana und prānāyāma als Schwerpunkt der Praxis sowie weitere Anregungen und Ideen für Meditationspraxen.
- Beratungskompetenz
Die vielfältigen Ebenen der Beziehung zwischen Yogaübenden und Lehrer/innen werden thematisiert. Dies impliziert das Erlernen einer professionellen Gesprächsführung (s. auch unter dem Punkt Beratungstools) und die daraus resultierende Reflexion der eigenen Rolle sowie die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Fähigkeiten, das Anliegen anderer zu erfassen und durch Yoga in die Praxis umsetzen zu können. Der Umgang mit Themen wie Verantwortung, Vertrauen und Offenheit gehört weiter zu diesen Ebenen.
- Wissen über die große Vielfalt der einzelnen āsana/des prānāyāma und der Meditationen
Das Anpassen von āsana, prānāyāma und Meditationsübungen an den einzelnen Übenden ist eine Kernkompetenz in
unserem Yogaverständnis. Im individuell-therapeutischen Einzelsetting wird dieses Wissen um ein Vielfaches kreativ erweitert.
In der Yogatherapie geht es um das Erfassen und Verstehen von Krankheitszusammenhängen. Wichtige Krankheitsbilder werden unter explizit yogabezogenen Aspekten und Kriterien betrachtet und erfasst.
- Das Yoga Sutra als Leitfaden für unsere Arbeit
Das Yoga Sutra ist ein Leitfaden unserer Arbeit und die Möglichkeit, eine Psychologie des Yoga zu formulieren. Diese Psychologie dient uns als Grundlage, Menschen und uns selbst in dieser Yoga-Arbeit zu verstehen.
Darüber hinaus bildet das Yoga Sutra den Rahmen für die Begleitung der Menschen auf ihrem persönlichen spirituellen Weg.
- Beratungstools
Lösungsorientierte Beratung - LOB (Steve de Shazer), Hypnosystemische Beratung (M. Erickson), Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT), Motivierende Gesprächsführung (MI), Zürcher Ressourcen Model (ZRM®), Persönliche Systeme Interaktionen (PSI)
Mit diesen wissenschaftlich abgesicherten Methoden werden in dieser Fortbildung weitere Tools unterrichtet, um so die Yogatherapie effektiv unterstützen, ergänzen und erweitern zu können.
Informationen zu den Verfahren:
www.meg-hypnose.de / www.dgkv.info.de / www.motivational-interview.de / www.impart.de / www.ismz.ch
- Methodik und Didaktik
In dieser Weiterbildung wird ein zusätzlicher Fokus auf dem Schwerpunkt "Selbstständiges Lernen" liegen. Ziel ist es, die Praxis dieser Weiterbildung und die alltägliche berufliche Yoga-Praxis so nahe miteinander zu verknüpfen, dass die eigenständige Generierung adäquater und krankheitsspezifischer Yoga-Behandlungsschritte erfolgreich erlernt und angewandt werden kann.
Durch Methodenvielfalt wird das wechselseitige und selbstständige Lernen entwickelt und trainiert. Die Informationsaufnahme und deren eigenständige aktive Verarbeitung haben eine zentrale Bedeutung in unserer Unterrichtstätigkeit - Instruiertes Wissen/Impulsreferate und Handlungsorientiertes Lernen/Reflecting-Team stellen Leitbegriffe dazu dar.
Kosten der Weiterbildung
Die 8 Seminare (einschließlich der 5 Supervisionsstunden) kosten insgesamt 2.240€. Für eine verbindliche Zusage werden 140€ angezahlt. Die restliche Gebühr kann entweder montatlich (87,50€) oder in fünf Raten á 420€ über die zwei Jahre verteilt beglichen werden.
Anmeldung
Ab sofort kann man sich für die Fortbildung anmelden. Nach Eingang der Anmeldung verschicken wir einen Anmeldebogen mit den Daten und der Bankverbindung. Die Anmeldung gilt als verbindlich, wenn 140€ angezahlt wurden.
Sie können uns gerne telefonisch kontaktieren, um Fragen zu klären. Tel.: 030 / 85.72.88.76 oder 030 / 691.83.86
info@yogapraxis-krummelanke.de oder m.rechlin@snafu.de
Team (Qualifikation-Tätigkeit-Kooperation)
Magdalena Rechlin
Diplom. Landschaftsarchitektin/examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Yogalehrerin (nach BKS Iyengar/nach Desikachar Viniyoga)
selbstständige Yogalehrerin in Gruppen und in individueller therapeutischer Yoga-Unterstützung und -Begleitung/anerkannte Kursanbieterin im Rahmen der GKV nach § 20 SGB V/ Anbieterin und Dozentin verschiedener Yoga-Lehrer-Weiterbildungen in Berlin, Hamburg, München und Salzburg/
persönliche Beratung und Begleitung für Yogaunterrichtende
Fortbildungen:
Motivierende Gesprächsführung (MI) · Lösungsorientierte Beratung (LOB) · Resilienztraining (RT) · Akzeptanz- und Commitment-Theapie (ACT) · Züricher Ressourcen Modell (ZRM®)
Christine Franke-Rademacher
Physiotherapeutin/ HP für Psychotherapie
Shiatsu-Praktikerin · Yogalehrerin Gruppen- und Einzelunterricht (Dr. Imogen Dalmann, Martin Soder und Gitti Feige)
Ausbildungen:
Lösungsorientierte Gesprächsführung (LOB) IndiTO-Institut Zertifizierte Hypnosystemische Beraterin (M.E.G.) . PSI-Zertifizierung (IMPART-Spin-off der Universität Osnabrück) Zertifizierte ZRM®-Trainerin (ISMZ-Schweiz Spin-off der Universität Zürich)
& Gastdozentinnen
30.10. bis 01.11.2020
12.02. bis 14.02.2021 / 28.05. bis 30.05.2021 / 10.09. bis 12.09.2021 und 19.11. bis 21.11.2021 die 3 Termine im Jahr 2022 geben wir zeitnah an Sie weiter
Umfang der Weiterbildung
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 8 Seminare und 5 Supervisionsstunden, die sich auf circa zwei Jahre verteilen:
freitags von 16:30 bis 19:30
samstags von 10:00 bis 19:00 sonntags von 09:00 bis 13:00
Eine Yogareise in die Uckermark
vom 11.09.2020 bis 13.09.2020
Ein ganzes Wochenende lang können Sie sich an diesem schönen Ort, abseits von Berlin und vom Alltag, erholen und regenerieren.Die angebotenen Yogastunden sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Yoga-Praxen am Abend lassen den Tag ruhig und entspannend ausklingen und am Morgen werden Sie durch die Übungen den Tag dynamisch und kraftvoll beginnen.
Die Yogapraxen lassen die erholsame und stärkende Begegnung mit Ihrem Selbst bewusst erleben und genießen; damit gewinnen Sie für Ihren Alltag vielfältige Mittel, um Ihre Ressourcen und Balance selbst auszugleichen. Die Übungen können alle mitmachen und sie werden bei Bedarf individuell angepasst.
Am Samstag wird es einen Vortrag mit anschließendem Austausch über ein spezifisches Yogathema geben.
Das Fischerhaus
Das Fischerhaus ist das einzige Gebäude am Küstrinsee. Es liegt unmittelbar am Ufer unter alten Weiden- und Erlenbäumen. Dieser ruhige und abgeschiedene Ort lädt zur konzentrierten Arbeit, zum Erholen und zum Kraft tanken ein. In der Zeit zwischen den Yogaunterrichten können Sie:
*vom großen hauseigenen Badesteg aus schwimmen gehen
*Kanu- und Bootsfahrten auf dem See unternehmen
*in der Sauna schwitzen
*Spazierengehen
*nach See- und Fischadlern Ausschau halten
Ablauf
Freitag: Ankunft ab 15:00
17:00 Beginn des Seminars Organisation und erste Yogapraxis
19:00 Abendessen
20:30 Yogapraxis mit Meditation
Samstag
08:00 Morgenpraxis
09:30 Frühstück
11:00 Yogathema Vortrag mit Austausch
13:00 Mittagessen und bis 17:30h freie Tagesgestaltung
17:30 Yogapraxis
19:00 Abendessen
20:30 Abschluss mit Praxis
Sonntag
8:00 Morgenpraxis
9:30 Frühstück
12:00 Abschlusspraxis
13:00 Mittagessen
14:00 Ende des Seminars
Kosten
Unterkunft im DZ , VP (vegetarisch) und Yogaunterricht (7 Stunden Yogagruppenunterricht und Vortrag), kosten 350 €.
Der Zuschlag im Einzelzimmer beträgt 50€.
Seminarleitung
Christine Rademacher:
Physiotherapeutin & Yogalehrerin in der Tradition von Krishnamacharya und Desikachar.
Anreise zum Yogaseminar
Die Anreise ist selbstständig zu organisieren. Von Templin nach Küstrinchen kann ein Shuttle organisiert werden.
Anreise mit dem Auto
Über die B 96 oder B 109 nach Lychen. Im Ortskern Lychen weiter in Richtung Prenzlau. Nach circa 3 km Hinweisschild rechts Richtung Küstrinchen. In Küstrinchen links an der Kirche vorbei zum Fischerhaus am See.
Kontakt und Infos
Christine Franke-Rademacher
Tel.: 030/ 85.72.88. 76
Mail: info@yogapraxis-krummelanke.de
Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder telefonisch an. Sie bekommen dann umgehend ein Anmeldeforumular per Mail zugesandt. Mit der Überweisung der Seminargebühr ist der Platz reserviert.